|  
28. April 2024

Arbeitsmethoden und Theorien

Bei unseren Aufträgen arbeiten wir mit den folgenden Haupttheorien:

Lebensweltorientierung (Thiersch): Nach diesem Konzept steht die individuelle Lebenswelt der Familie im Mittelpunkt und wir konzentrieren uns darauf, die Lebenssituation der Familie und der Jugendlichen zu verbessern und die Selbstbestimmung zu stärken. Unser Ziel in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung ist es, die Familie in belastenden Situationen zu unterstützen und sie bei der Bewältigung ihrer individuellen Herausforderungen zu begleiten. Dabei setzen wir an den Bedürfnissen und Ressourcen der Familie an und berücksichtigen ihre Lebensumstände, Werte, Kultur und ihren sozialen Kontext. Ein zentrales Prinzip unserer Arbeit ist die Beteiligung und Mitbestimmung der Familienmitglieder. Wir arbeiten auf Augenhöhe mit der Familie und ermutigen sie, eigene Ziele zu formulieren und an Entscheidungen mitzuwirken. Durch unseren kooperativen Ansatz wollen wir die Eigenverantwortung und Selbstbestimmung der Familie stärken. Dabei arbeiten wir ressourcenorientiert und systemisch. Wir verstehen uns als Partnerinnen und Partner der Familien und arbeiten eng mit ihnen zusammen, um ihre individuelle Lebenswelt zu stärken. Dabei helfen wir bei der Bewältigung des Alltags, bieten Beratungsgespräche an und unterstützen die Vernetzung mit anderen relevanten Diensten und Einrichtungen. Auch die Förderung von Bildungs- und Freizeitangeboten für die Familienmitglieder liegt uns am Herzen.

Lebensbewältigung (Böhnisch): Unsere Arbeit als Fachkräfte der Sozialpädagogischen Familienbegleitung ist eng mit der Lebensbewältigung von Böhnisch verbunden. Böhnisch steht für eine Familie, die mit vielfältigen Herausforderungen und Belastungen konfrontiert ist und Unterstützung bei der Bewältigung ihres Alltags benötigt. Als Sozialpädagogische Familienbegleitung bieten wir in solchen Situationen wertvolle Unterstützung, um die Lebensbewältigung zu erleichtern. Wir arbeiten eng mit der Familie zusammen und verfolgen dabei einen ressourcenorientierten Ansatz. Unsere Arbeit orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen der Familie. Wir sind uns bewusst, dass die Familie mit unterschiedlichen Schwierigkeiten und Problemen konfrontiert ist, seien es finanzielle Belastungen, Beziehungsprobleme, erzieherische Herausforderungen oder gesundheitliche Aspekte. Diese Belastungen können sich auf das Wohlbefinden der Familienmitglieder auswirken und ihre Lebensqualität beeinträchtigen.

Weitere Konzepte, die bei Bedarf zur Anwendung kommen: Darüber hinaus arbeiten wir nach den Konzepten des Empowerments, der systemischen Beratung, der Erlebnispädagogik und der Netzwerkarbeit.

 

 

 

 

 

Top